|
|
|
Die Modellherstellung kann direkt in der Versandbox erfolgen.
Wir empfehlen den Einsatz der
Modellherstellung nach "Kiefer", um das Optimum an
Präzision zu erhalten.
Jede andere Technik funktioniert
natürlich auch. |
|
Abstützung der Abformung mit dem gewärmten, weichen und
bleitoten Silifix.
Komplettaufbau mit Silifix und
Markieren der gedachten Sägeschnitte im Silifix. |
|
"Kiefer"-Peilplatte mit individuell gesetzten Pins |
Basisplatte wiederverwendbar |
 |
Übertragungen
der Pinposition auf die "Kiefer"-Basisplatte mit ihrer
aufgeklebten Folie.
Hierdurch -
kein Bohren
kein Kleben
kein Isolieren
kein Sockeln
|
|
Die Kieferplatte mit
eingesteckten Arbeitspins |
|
Die Abformung wird ausgegossen mit Gips, Epoxy oder Polyurethan
und die "Kieferplatte" wird mitsamt den Pins
aufgelegt. |
|
Auf der Arbeitsseite haben wir nun ein Präzisionsmodell bei dem
die Gipsexpansion kompensiert ist - Und was machen wir mit dem
Gegenkiefer?
Nach dem Aushärten des Gipses
drehen wir einfach die Abformung um 180 °.
|
|
Wir bieten die universal wiederverwendbare Basisplatte für
Gegenkiefer mit festeingegebenen Pinpositionen.
Die glasklare Peilplatte mit den
eingesteckten Peilpins dient zur Ausrichtung der exakten
Plattenlage.
|
|
Gegenkiefer:
Auch hier gilt wieder -
Ausgießen und Basisplatte mit Pins auflegen - fertig!
|
|
Nach dem
Aushärten der Modellmaterialien wird zuerst das
Gegenkiefermodell abgehoben - dies ist wegen der relativ
geringen Silikonfassung kein Problem.

Dann wird mit einem
"stumpfen" Instrument
das Silikon des
Gegenkiefers vom Löffel
weggeschnitten.
|
 |
Nun wird der Löffel vom Silikon des Meistermodells
abgehoben. |
So ist über dem Meistermodell nur noch Abformmasse - kein
harter Löffel mehr
- wesentlich
reduzierte Bruchgefahr
graziler Teile.
Selbstverständlich ist das
Silikon für weiteres Ausgießen oder zur Verwendung als
"Bißgabel" exakt reponierbar. |
 |
|
|